" aragri: default

W2-IF schulinterner Lehrplan

Erarbeitet im Rahmen einer schulinternen Fortbildung (GRI/BIF)

     .

G => Kenntnis der GUI

A => Abstrakt

L => Logisch – algorithmisch

S => Sprachelemente – Syntax

O => Objektmodelle
K => Programme kennen und beherrschen

N => Zusammenhänge nachvollziehen

R => Zusammenhänge selbstständig rekonstruieren

Ü => Zusammenhänge selbstständig übertragen
O => Orientieren im Arbeitsmedium[1]

I => Problemelemente im Internet finden[2]

E => Einfache Lösungsstrategien[3]

K => Komplexe Lösungsstrategien[4]

M => Modellierendes Denken im induktiven Problemlösungs- verfahren[5]
N => Vormachen – Nachmachen

A => Problem stellen, analysieren, lösen

M => Problem selbstständig finden, modellieren, lösen
Jg. Thema Inhalte Bereich des Faches Inhaltliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Didaktisches Vorgehen/Schritte Differenzierung
9.1 Bekannt machen mit der Programmierumgebung Visual Basic 6 G K N
Aufbau der IDE: G K O N
Öffnen eines Formulars G K O N
Hallo-Welt-Programm - Erstes lauffähiges Programm: S K – N O – E N
Verwenden einfacher Steuerelemente G K – N O – E N
Ereignisse und Eigenschaften der GUI - Objekte G – S K – N O – E N
Ereignisprozeduren S N O – E N
Variable, Wert Werte an Variablen übergeben A - S N – R O – E N
Prozeduren und Parameterübergabe S N – R O – E
Logische Ausdrücke A – L – S N – R O – E N
Einfache Bedingungen A – L – S N – R – Ü O – E N – A
Komplexe Bedingungen A – L – S N – R – Ü O – E – K N – A – M
Einfache Schleifen A – L – S N – R – Ü O – E N – A
Komplexe Schleifen A – L – S N – R – Ü O – E – K N – A – M
9.2 Externe Unterbrechung von Schleifen durch ‘doEvents’ GUI-Objekt-Ereignisse in einer Schleife abfangen A – S – O N – R – Ü O – E – K N – A – M
Threadersatz durch Timer A – S – O N – R – Ü O – E – K N – A – M
Datentypen S – O N – R – Ü O N
Arrays S N – R – Ü O – E N
Lebenszeit von Variablen - globale und lokale Variablen S N – R – Ü O – E N
Übergabe von Variablen an Prozeduren ByVal ByRef (default) N – R – Ü O – E – K N – A
Erweiterte Prozeduren als Variable: Das VB – Funktionenkonzept A N – R – Ü O – E – K N – A
Anwendungen
10.1 Kleine, feste Aufgabenstellungen unter Angabe der Lösungselemente G – A – L – S R – Ü O – E – K – M A – M
Kleine, feste Aufgabenstellungen ohne Angabe der Lösungselemente G – A – L – S R – Ü O – E – K – M A – M
Kleine individuelle Projekte mit Angabe der zu verwendenden Sprach- und Funktionsmerkmale G – A – L – S Ü O – E – K – M A – M
10.2 Kleine Gruppenprojekte mit Angabe der zu verwendenden Sprach- und Funktionsmerkmale G – A – L – S Ü O – E – K – M A – M
Offene Gruppenprojekte G – A – L – S Ü O – E – K – M A – M


[1] Betriebssystem, Programme, Intra- und Internet
[2] Initiative und Selbstständigkeit bei der Suche und Auswertung externer Informationsquellen
[3] Primitive stereotype Lösungen kennen und anwenden können
[4] Komplexe Probleme durch Strukturierung auflösen
[5] Kreativer Umgang mit induktivem und deduktivem Problemlösungsverfahren